Zentrallabor –
Seit 2013 als Prüflabor für zahlreiche Umweltsimulationsprüfungen akkreditiert
Das Dienstleistungsspektrum des Labors umfasst folgende Prüfverfahren:
Temperatur- und Klimatests
Elektrische Prüfungen
Geometrische Messung
Mechanische Prüfung
Analytik
Lichtmessung
Temperatur und Klimatests
Technische Daten | |
---|---|
Maße Prüfraum | Breite: 1100 mm Tiefe: 950 mm Höhe: 975 mm |
Prüfvolumen | 1000 l |
Bestrahlungsstärke | 800 bis 1200 W/m2 bezogen auf die Prüffläche, stufenlos einstellbar |
Bestrahlungsart | 1 Stck. 2,5 kW Metallhalogenidstrahler |
Temperaturprüfung mit Bestrahlung | |
Temperaturbereich | -20 °C bis +100 °C |
Klimaprüfung mit Bestrahlung | |
Temperaturbereich | +15 °C bis +80 °C |
Feuchtebereich | 10 % r.F. bis 80 % r.F. |
Temperaturprüfung ohne Bestrahlung | |
Temperaturbereich | -30 °C bis +100 °C |
Klimaprüfung ohne Bestrahlung | |
Temperaturbereich | +10 °C bis +90 °C |
Feuchtebereich | 10 % r.F. bis 90 % r.F. |
Durch eine Salzsprühnebelprüfung werden industrielle Werkstoffe auf Korrosionsbeständigkeit gegenüber salzhaltiger, aggressiver Atmosphäre geprüft.
Unter einer Korrosion versteht sich eine physikochemische Wechselwirkung zwischen einem Metall und seiner Umgebung, die zu einer Veränderung der Eigenschaften des Metalls führt. Korrosion kann zu erheblichen Beeinträchtigungen der Funktion des Metalls, der Umgebung oder des technischen Systems, von dem diese einen Teil bilden, führen. Die Korrosion nagt nicht nur an unedlen Metallen, sondern auch an höherlegierten, vergüteten Materialien, Kunststoffen und Lackoberflächen.
Die Prüfung ist daher besonders sinnvoll, wenn Produkte auf hoher See oder in Nähe des Meeres eingesetzt werden. Im Bereich Automotive gehört der Salznebeltest mittlerweile zum Standardprüfumfang.
Der Prüfling wird in die Prüfkammer eingelagert und einer salzhaltigen Nebelatmosphäre ausgesetzt. Eine Simulation der Beanspruchung des Prüflings durch Salzlösungen, vergleichbar zu Bedingungen im Straßenverkehr, wird dargestellt. Laufzeiten einer Salzsprühnebelprüfung liegen im Bereich von etwa 96 bis 240 Stunden.
Auswahl Prüfnormen:
- DIN 53167
- MIL Std 810G Test 509.5
- DIN EN 60068-2-52
Auswahl akkreditierte Prüfnormen:
- DIN EN ISO 9227 Test NSS
- DIN EN 60068-2-11 Test Ka
- LV124 / VW80000 / MBN LV124 / GS 95024-1
Technische Daten | |
---|---|
Maße Prüfraum | Breite: 1560 mm Tiefe: 570 mm Höhe: 740 mm |
Prüfvolumen | 1130 l |
Salznebel | Minimaltemperatur: 25°C |
Kondenswasser | Minimaltemperatur: 25°C |
Befeuchter | Minimaltemperatur: 25°C |
Salzsole | 5%ige NaCl Konzentration |
Dauer | Durchschnittlich 96-240 h |
Salznebel nach DIN 50 021 | |
---|---|
Parameter | |
Temperatur in Kammer | 35°C |
NaCl-Konzentration | 50 g/l = 5 % Lösung |
Dauer | max. 240 h |
Technische Daten | |
---|---|
Maße Prüfraum: | Breite: 750 mm Tiefe: 570 mm Höhe: 920 mm |
Prüfvolumen | 600 l |
Prozess | |
1. Phase (8 h) | Befeuchten der Prüflinge (40°C, 100 % rel. Luftfeuchtigkeit) |
Zugabe von SO2-Gas (Entstehung von schwefeliger Säure in der Prüfkammer) | |
2. Phase (16 h) | Anpassung an Raumtemperatur (18-28°C, max. 75 % rel. Luftfeuchtigkeit) |
|
|
In einer Klimauntersuchung werden Umwelteinflüsse wie Temperatur- oder Feuchteschwankungen simuliert und dabei ihre Auswirkungen auf die Funktionstüchtigkeit von Produkten geprüft.
Viele technische Produkte sind im Laufe ihrer Lebensdauer Witterungsbedingungen ausgesetzt oder sind in Umgebungen eingesetzt, in denen sie regelmäßig große Temperaturschwankungen und Feuchtigkeit verkraften müssen.
Im Rahmen der Klimauntersuchung können kombinierte Temperatur- und Feuchteprüfungen, als Stand-alone-Tests oder in Kombination mit Vibration durchgeführt werden. Neben zeitraffenden Prüfprogrammen werden außerdem die Ansteuerung, der Betrieb sowie die Überwachung der Prüfobjekte, wie zum Beispiel für Lebensdauerprüfungen angeboten.
Die Ergebnisse der Untersuchung werden zur Optimierung der Haltbarkeit, Zuverlässigkeit und Leistungsfähigkeit von Produkten verwendet.
Auswahl akkreditierte Prüfnormen:
- DIN EN 60068-2-30 Test Db
- DIN EN 60068-2-38 Test Z/AD
- ISO 16750-4
- IEC 60068-2-14 Test Nb
- LV124 / VW80000 / MBN LV124 / GS 95024-1
Technische Daten | |||
---|---|---|---|
Weiss Klimaschrank WKL100/70 | Weiss Klimaschrank WK 480/15 | Vötsch Klimaschrank VCS 7150-5 | |
Maße Prüfraum | Breite: 490 mm Tiefe: 380 mm Höhe: 540 mm | Breite: 760 mm Tiefe: 650 mm Höhe: 950 mm | Breite: 1060 mm Tiefe: 1475 mm Höhe: 950 mm |
Prüfvolumen | 100 l | 480 l | 1500 l |
Min. Temperatur | -70°C | -70°C | -72°C |
Max. Temperatur | +180°C | +180°C | +180°C |
Erwärmen | 3,5 [K/min] | 17 [K/min] | 6 [K/min] |
Abkühlen | 3,5 [K/min] | 15 [K/min] | 5 [K/min] |
Technische Daten | |||
---|---|---|---|
Vötsch Schockschrank VT 7006 S2 | Vötsch SchockEvent SE/120/V2 | Vötsch Schockschrank VT 7012 S2 | |
Maße Prüfraum | Breite: 380 mm Tiefe: 430 mm Höhe: 370 mm | Breite: 470 mm Tiefe: 650 mm Höhe: 410 mm | Breite: 470 mm Tiefe: 650 mm Höhe: 410 mm |
Volumen | 60 l | 120 l | 120 l |
Min. Temperatur | -80°C | -80°C | -80°C |
Max. Temperatur | +220°C | +220°C | +220°C |
IP-Schutzarten
Unter IP-Schutzarten versteht sich der Grad, bis zu welchem Geräte und dessen Gehäuse vor dem Eindringen von Feuchtigkeit, Wasser beziehungsweise Staub, Fremdkörpern geschützt sind. Anwendung von IP-Schutzprüfungen finden vor allem Anwendung bei Einsatz von elektrischen und elektronischen Geräten, die aufgrund von bestimmten Umweltbedingungen nicht zu Schaden kommen dürfen.
Der IP-Code, welcher für die IP-Schutzklassen steht, setzt sich aus zwei Kennziffern zusammen. Diese geben Auskunft über den Grad, bis zu welchem das Gerät von äußeren Einflüssen geschützt ist.
Ein Code, dessen Kombinationen aus den Ziffern 1-6, bzw. 1-6K, je nach Norm, bestehen, zeichnet den Schutz gegen das Eindringen von Fremdkörpern wie Staub und Berührungen ab.
Kombinationen der Ziffern von 1-9, bzw. 1-9K, je nach Norm, hingegen stehen für den Schutz gegen Eindringen von Wasser. Die Kombinationen sind in den unten genannten Normen genau festgelegt.
Die erste Ziffer zeigt an, wie hoch der Schutz des Gerätes gegen Fremdkörper und Berührungen ist, angefangen von keinem Schutz (IP0X) bis zu einem vollständigen Berührungsschutz sowie Staubdichte (IP6KX). Die zweite Ziffer hingegen steht für den Schutzgrad gegen Eindringen von Wasser. Der Schutz reicht hier ebenfalls von keinem Schutz (IP0X) bis hin zu einem Schutz bei Hochdruck (IP9KX).
Geräte benötigen entweder den Schutz gegen Fremdkörper oder gegen Wasser. Eine Kombination aus beiden findet keine Anwendung. In diesen Fällen wird die nicht verwendete Ziffer durch ein X ersetzt.
IP-Schutzart Staub
Gegen dieses Eindringen von Staub führen wir verschiedene IP-Schutzarten Prüfungen durch. Dabei bieten wir Prüfungen mit oder ohne Unterdruck im Prüfling und mit unterschiedlichen Staubarten an. Geprüft wird die Dichtigkeit des Gehäuses sowie andere Probleme wie die Einschränkung der Beweglichkeit.
Auswahl Prüfnormen:
- DIN EN 60529
- DIN EN ISO 20653
- DIN 40050-9
Technische Daten | |
---|---|
Maße Prüfraum: | Breite: 950 mm Tiefe: 950 mm Höhe: 1000 mm |
Prüfvolumen | Ca. 900 l |
Staubart | Talcum, Arizona |
Schutzart | IP5X - IP6X |
Zulässiges Gesamtgewicht des Prüflings | 50 kg |
Zulässige Umgebungstemperatur | 10°C bis 35°C |
IP-Schutzarten
Unter IP-Schutzarten versteht sich der Grad, bis zu welchem Geräte und dessen Gehäuse vor dem Eindringen von Feuchtigkeit, Wasser beziehungsweise Staub, Fremdkörpern geschützt sind. Anwendung von IP-Schutzprüfungen finden vor allem Anwendung bei Einsatz von elektrischen und elektronischen Geräten, die aufgrund von bestimmten Umweltbedingungen nicht zu Schaden kommen dürfen.
Der IP-Code, welcher für die IP-Schutzklassen steht, setzt sich aus zwei Kennziffern zusammen. Diese geben Auskunft über den Grad, bis zu welchem das Gerät von äußeren Einflüssen geschützt ist.
Ein Code, dessen Kombinationen aus den Ziffern 1-6, bzw. 1-6K, je nach Norm, bestehen, zeichnet den Schutz gegen das Eindringen von Fremdkörpern wie Staub und Berührungen ab.
Kombinationen der Ziffern von 1-9, bzw. 1-9K, je nach Norm, hingegen stehen für den Schutz gegen Eindringen von Wasser. Die Kombinationen sind in den unten genannten Normen genau festgelegt.
Die erste Ziffer zeigt an, wie hoch der Schutz des Gerätes gegen Fremdkörper und Berührungen ist, angefangen von keinem Schutz (IP0X) bis zu einem vollständigen Berührungsschutz sowie Staubdichte (IP6KX). Die zweite Ziffer hingegen steht für den Schutzgrad gegen Eindringen von Wasser. Der Schutz reicht hier ebenfalls von keinem Schutz (IP0X) bis hin zu einem Schutz bei Hochdruck (IP9KX).
Geräte benötigen entweder den Schutz gegen Fremdkörper oder gegen Wasser. Eine Kombination aus beiden findet keine Anwendung. In diesen Fällen wird die nicht verwendete Ziffer durch ein X ersetzt.
IP-Schutzart Wasser
Dieser IP-Schutzart-Code beschreibt den Schutz und die Beständigkeit eines Gehäuses gegen das Eindringen von Feuchtigkeit. Zur Absicherung der Funktion der Produkte bei Einfluss von Regen-, Spritz- und Strahlwasser dient die Wasserschutzprüfung. Im Prüflabor führen wir verschiedene IP Schutzprüfungen gegen das Eindringen von Wasser und Feuchtigkeit durch, sei es durch Beregnen oder Tauchen.
Auswahl Prüfnormen:
- DIN EN 60529
- DIN EN ISO 20653
- DIN 40050-9
Technische Daten | |
---|---|
Maße Prüfraum: | Breite: 950 mm Tiefe: 1450 mm Höhe: 800 mm |
Prüfvolumen: | 5800 l |
Schutzart | IPX1 - IPX9K |
Zulässiges Gewicht des Prüflings | 35 kg |
Wasserdruck | 2,5 bis 6 bar |
Sprühradius | 600mm / 800mm |
Umgebungstemperatur | 10°C bis 35°C |
|
|
Werkstoffe werden bei ihrem Einsatz in teils unterschiedlichem Umfang Luftschadstoffen wie Schwefeldioxid oder Stickoxide ausgesetzt. Insbesondere bei metallischen Stoffen kann dies in Kombination mit hoher Umgebungsfeuchte zu Korrosionsschäden führen. Unter einer Korrosion versteht sich eine physikochemische Wechselwirkung zwischen einem Metall und seiner Umgebung, die zu einer Veränderung der Eigenschaften des Metalls führt. Die Korrosion nagt nicht nur an unedlen Metallen, sondern auch an höherlegierten, vergüteten Materialien, Kunststoffen und Lackoberflächen.
Eine durch Schadgas hervorgerufene optische Veränderung kann auch bei Kunststoffen auftreten. Diese Wirkungen auf Werkstoffe können ein Versagen von Geräten hervorrufen.
Zum Nachweis dieser Beständigkeit von technischen Erzeugnissen gegenüber Schadgasen ermöglichen die Klimaprüfkammern eine exakte Dosierung der Schadgase in ein klimatisiertes Luftvolumen. Hauptbestandteile der schädlichen, atmosphärischen Spurenstoffe sind Schwefeldioxid (SO2), Stickoxide (NOX), Schwefelwasserstoff (H2S), Chlorgas (CL2) sowie NO2, mit Trägergas synthetische Luft. Es können sowohl Einzelgastests als auch Mischgasttests durchgeführt werden.
Auswahl Prüfnormen:
- IEC 60068-2-60
- ISO 21207
Technische Daten | |
---|---|
Schadgaseinstellbehälter | |
Maße Prüfraum | Breite: 630 mm Tiefe: 630 mm Höhe: 670 mm |
Prüfvolumen | 270 l |
Feuchtebereich | +15°C bis +60°C |
Taupunktbereich | 10% r.F.bis 93%r.F. |
Spezieller Klimapunkt | +25°C/95% r.F. |
Mechanische Prüfung
Ein Produkt ist während jeder Phase seines Produktlebenszyklus verschiedenen mechanischen Beanspruchungen ausgesetzt, was zu einer Veränderung von Werkstoffen, zu schweren Schäden und damit zu einem Ausfall des Produkts führen kann. Dies kann sowohl den Transport als auch den normalen Betrieb betreffen. Um sicherzustellen, dass das Produkt den Beanspruchungen genügt, werden diese durch Vibrationsprüfungen simuliert. Elektrodynamische Shaker werden daher für die Anregung von Schwingungen im Bauteil bei Schwingungsanalysen und Modalanalysen verwendet. Weiterhin werden sie für Lebensdauerversuche eingesetzt, bei denen hohe Frequenzen angeregt werden müssen.
Die Anregungsarten werden in Sinusanregung (deterministische algorithmische Schwingungen), Random oder Rauschanregung (stochastische Schwingungen) sowie Schockanregung (einzelner Stoß oder Schlag) unterteilt.
Auswahl akkreditierte Prüfnormen:
- DIN EN 60068-2- 6
- LV124 / VW80000 / MBN LV124 / GS 95024-1
- DIN EN ISO 13355
- IEC 60068-2-27
- ISO 2248
- ISO 16750-3
- JESD22- B103B.01
Technische Daten
RMS SWR3710, SWR900 | ||
---|---|---|
Maße Prüfraum | Breite: 800 mm Tiefe: 800 mm Höhe: 950 mm | |
Prüfvolumen | 608 l | |
Maximale Kraft | ||
Schock | 15 KN | as=1660m/s2 |
Sinus | 7,5 KN | as=833m/s2 |
max. prüfbare Masse | 250kg | |
max. Schwingweg (Schock/Sinus) | 51mm | 36mm |
RMS SWR 6005 (ohne Klimakammer) | ||
---|---|---|
Maximale Kraft | ||
Schock | 10 KN | as=1000m/s2 |
Sinus | 11,7 KN | as=1170m/s2 |
Rauschen | 8,10 KN | as=1170m/s2 |
Max. Gewichtskompensation | 250kg | |
Max. Amplitude | ||
Durch elektrische Abschaltung | ±12,7mm | 25,4mm |
Durch mechanischen Stopp | ca. ±20mm | 40mm |
Die nach DIN EN ISO 20567-1 durchgeführte Prüfung der Steinschlagfestigkeit von Beschichtungen gilt als Multischlagprüfung. Die Steinschlagprüfung ist ein standardisiertes Prüfverfahren zur Untersuchung der Haltbarkeit von Beschichtungen und wird in den verschiedensten Normen von Fahrzeugherstellern verlangt.
Im norm-konformen Multi-Grit-Tester werden beschichtete Prüflinge durch viele kleine scharfkantige Schlagkörper, einem genormten Hartgussgranulat, in rascher Folge beschossen. Das Beschussmaterial wird mit Druckluft in einem festgelegten Winkel auf den Prüfling beschleunigt. Danach wird die Steinschlagbeständigkeit beurteilt.
Technische Daten | |
---|---|
Maße Prüfraum | Breite: 800 mm Tiefe: 500 mm Höhe: 600 mm |
Prüfvolumen | 350 l |
Beschussabstand | 290 mm |
Beschusswinkel | 54 ° |
Abschussdruck | 200 kPA (= 2 bar) |
Beschossene Fläche | 80 x 80 mm |
Eine High-Speed Aufnahme ermöglicht die Erforschung und Untersuchung von Hochgeschwindigkeitsprozessabläufen.
Die High-Speed Kamera Keyence „VW-9000“ besitzt ein breites Spektrum von dynamischen Aufnahmeoptionen. Anwendungen der innovativen Kamera Keyence sind beispielsweise Aufnahme von Schwingverhalten eines Prüflings auf Schwingerregern, wenn das Augenmerk auf Halterungen, bestimmten Fixierpunkten oder Verbindungen gelegt werden soll. Aber auch Aufnahmen eines Aufpralls während einer Fallprüfung, sowie von Schockimpulsen sind denkbar.
Die High-Speed Kamera biete neben einem Makroobjektiv mit 6-fach optischem Zoom, statt herkömmlichen schwarzweiß Aufnahmen, farbige Aufnahmen. Eine freie Winkeleinstellung des Stativs ermöglicht mobile Anwendungen der Kamera. Eine an jede Einsatzsituation anpassbare integrierte Beleuchtungseinheit erzeugt qualitativ hochwertige Aufnahmen, zudem kommt ein Abtastsystem im Vollbildverfahren. Bildraten können bis zu 230.000 fps betragen.
Anhand von Zug-/Druck-Prüfungen kann festgestellt werden, wie beispielsweise Bauteile oder Stecker reagieren, wenn sie einer Folge von Druck- und Zugkräften ausgesetzt sind.
Die mechanischen Prüfungen wie Zug, Druck und Biegung, sowie die Bestimmung von Steck-, Zieh- und Haltekräften können in vielfältiger Form auf Materialien und Komponenten angewendet werden.
Die Prüflinge werden durch die Prüfgrößen Kraft, Moment oder Verformung mit definiertem Wert, Zeitablauf und definierter Frequenz belastet. Als klassische Prüfarten werden Zug-, Druck-, und Biegeprüfungen auf Basis verschiedener Prüfnormen unterschieden.
Mit unseren Zug-Druck-Prüfungen bieten wir Festigkeits- und Bauteiluntersuchungen im Lastbereich bis maximal 5 kN. Für statistische und dynamische Zugprüfungen, statistische und dynamische Druckprüfungen sowie Biegeprüfungen stehen Spannwerkzeuge und Prüfeinrichtungen zur Verfügung.
Auswahl mögliche Prüfnormen:
- USCAR 15-3
Technische Daten | |
---|---|
Prüfraum | Breite: 440mm Höhe: 1070mm |
Lastrahmen | Breite: 917mm Tiefe: 358mm Höhe: 1331mm |
Prüfkraft, max. | 5 kN |
Traversengeschwindigkeit | vmin: 0,0005 mm/min. vmax: 1500 mm/min. erhöhte Traversenrücklaufgeschwindigkeit (bei reduzierter kraft): 2000 mm/min. |
Traversen-Rücklaufgeschwindigkeit | Max. 2000 mm/min. |
Genauigkeit der eingestellten Geschwindigkeit | 0,05 % von vN |
Wegauflösung des Antriebs | 0,039 µm |
Positionier-Wiederholungsgenauigkeit an der Traverse (ohne Richtungsumkehr) | ± 2,0 µm |
Regler | Adaptiv |
Zykluszeit | 1000 Hz |
Kraftaufnehmer Xforce P | Klasse 1 im Bereich von 0,4 … 100 % von Fnom Klasse 0,5 im Bereich von 2 … 100 % von Fnom |
Kraftaufnehmer Xforce HP | Klasse 1 bei Fnom ≥ 200 N im Bereich von 0,2 bis 100 % Klasse 0,5 im Bereich von 1 … 100 % |
Anhand der Transportsimulation und Verpackungsprüfung wird das Ziel verfolgt, durch geeignete Testverfahren aus dem Bereich der Schwingungsprüfung und der Umweltsimulation, die Transportbelastung des Baumusters auf dem Weg zu seinem späteren Einsatzort nachzubilden. Sei es eine Belastung durch den Transport auf Schienen, der Straße oder extremen Bedingungen eines Seetransports oder eines Flugtransports, die Prüfung soll aufzeigen, in welchem Zustand der Prüfling am Bestimmungsort ankommt. Zudem wird überprüft, ob die Verpackung vor Schäden schützt und somit den Ansprüchen entspricht.
Durch Ergebnisse, die anhand der Simulation aufgezeigt werden können, verringert sich das Risiko eines Transportschadens und minimiert mit einem Schaden verbundene Kosten. Durch die Simulation machen wir für Sie die Umwelt kalkulierbar.
Auswahl Prüfnormen:
- DIN EN ISO 13355
Mit der Durchführung von schockförmigen Beanspruchungen und somit mechanischen Schocktests sollen Bedingungen an Objekten getestet werden, die beim Transport oder späteren Einsatz der Objekte auftreten können. In nahezu jeder Phase des Produktlebenszyklus treten mechanische Schockbelastungen auf, die zu einem Ausfall eines Produkts führen können. Das Augenmerk der Prüfung ist dabei auf eine eventuelle Verschlechterung der Prüflingseigenschaften gerichtet, auf die Beurteilung der konstruktiven Ausführung oder des dynamischen Verhaltens.
Die Belastungen sind hierbei im Allgemeinen höher gewählt als bei der Vibrationsprüfung, jedoch von nur sehr kurzer Dauer und Häufigkeit. Mittels einem integrierten Stockverstärker ist eine Beschleunigung von 0-50.00g möglich.
Vorzeitige Prüfungen ermöglichen eine Beurteilung der Lebensdauer eines Produkts.
Auswahl akkreditierte Normen:
- MIL-STD-883K
- JESD22-B104C
- IEC 60068-2- 27
- ISO 2248
Technische Daten | |
---|---|
Befestigungsfläche | 25 x 25 cm |
Kolbenhub | 43 cm |
max. Geschwindigkeit | 8,4 m/s |
Elektrische Prüfungen
Lichtmessungen
Beleuchtungsprodukte müssen einer Vielzahl von fotometrischen Anforderungen gerecht werden, um eine entsprechende Lichtqualität zu gewährleisten. Daher bieten wir ein breites Spektrum an fotometrischen Prüfungen für Lichtquellen aller Art an. Damit lassen sich die Einhaltung von Vorschriften überprüfen oder Aspekte der Energieeffizienz sicherstellen.
Ulbricht-Kugel
Unsere unterschiedlichen Ulbricht Kugeln bieten ihnen die Möglichkeit Lichtquellen verschiedenster Art auf Lichtstrom, spektralen Strahlungsfluss, Normfarbwerte sowie Farbwiedergabe zu vermessen. Lichtquellen können sowohl im Kugelinneren (4p – Geometrie) als auch von Außen aufgebaut werden (2p – Geometrie). Für traditionelle Halogen und innovativen LED-Lichtquellen speziell aus dem Automotive Bereich stehen umfangreiche Spezialaufnahmen zur Verfügung. Mit temperaturstabilisierten Messfassungen lassen sich definierte Betriebsbedingungen realisieren. Unsere Kugeln sind auf Dakks kalibrierte Normale rückgeführt und bieten dadurch hochwertige Messergebnisse für unsere Kunden.
Technische Daten | |
---|---|
Größe | Ø 1,0 m und Ø 1,5 m |
Messfassung | 4-Pol Messfassungen für Automotive, Thermostatisierte Aufnahmen für LED |
Geometrie | 4π (in der Mitte montierte Lampe) 2π (Einkopplung des Lichts von außen) |
Beleuchtungsprodukte müssen einer Vielzahl von fotometrischen Anforderungen gerecht werden, um eine entsprechende Lichtqualität zu gewährleisten. Daher bieten wir ein breites Spektrum an fotometrischen Prüfungen für Lichtquellen aller Art an. Damit lassen sich die Einhaltung von Vorschriften überprüfen oder Aspekte der Energieeffizienz sicherstellen.
|
|
Copyright: TechnoTeam Bildverarbeitung GmbH |
|
Goniometer
Wir bieten ihnen mit verschiedensten Goniometertypen eine vielfältige Möglichkeit Lichtstärkeverteilungen, vom Abstrahlwinkel abhängige Farbkoordinaten oder Spektralverteilungen zu messen. Sie können Lichtquellen, LED Module oder auch Automotive Scheinwerfer bei uns bewerten lassen. Kompakte Nahfeldgoniometer bieten die Möglichkeit Strahlendaten für Reflektor- und Optikdesign zu vermessen. Unsere Goniometer sind auf kalibrierte Normale rückgeführt und bieten dadurch hochwertige Messergebnisse für Sie als Kunde.
Auswahl Prüfnormen:
- ECE
- SAE
- CCC
Technische Daten | |
---|---|
Rotationsbereich der Leuchten | ± 180° (links-rechts), ± 90° (oben-unten) |
Genauigkeit des Winkels | bis zu ± 0,01° |
Maximale Belastung des Goniometers | 35 kg |
Photometerkopf | CLASS L (f1 '<1,5%) oder CLASS A (f1' <3,0%) V (λ) Korrektur |
Messbereich der Beleuchtungsstärke | 0,0001lx-200klx (automatische Reichweite) |
Photometrie-Linearität | 0,2 % |
Software | Software entsprechend den gängigen Standards wie GB, ECE, FMVSS108, JIS etc. |
Messgeschwindigkeiten | Schnelle / mittlere / langsame Messgeschwindigkeiten sind wählbar |
Beleuchtungsprodukte müssen einer Vielzahl von fotometrischen Anforderungen gerecht werden, um eine entsprechende Lichtqualität zu gewährleisten. Daher bieten wir ein breites Spektrum an fotometrischen Prüfungen für Lichtquellen aller Art an. Damit lassen sich die Einhaltung von Vorschriften überprüfen oder Aspekte der Energieeffizienz sicherstellen.
Leuchtdichtemesskamera
Unsere Farbmesskamerasysteme ermöglichen mit einer breit gefächerten Auswahl an Objektiven ortsaufgelöste Leuchtdichte- und Farbverteilungen von Lichtquellen oder Leuchten unterschiedlichster Größen.
Unsere Leuchtdichtekameras unterliegen wie all unsere Messsysteme der Prüfmittelüberwachung und sind auf kalibrierte Normale rückgeführt.
Technische Daten | |
---|---|
Standardauflösung | 1380 x 1030 Pixel |
Spektrale Anpassung | • mit Vollglasfiltern angepasst an die V(λ)-Funktion zur Leuchtdichtefunktion • angepasst mit Vollglasfiltern an die X(λ)-, V(λ)- und Z(λ)-Funktionen zur Messung von Farbwerten • weitere Vollglasfilter sind verfügbar |
Metrologische Daten | |
Metrologische Spezifikationen | V(λ) [ f´1 < 3,5%1]; X(λ) [ f*1 < 4% ] Z(λ) [ f*1 < 6% ]; V´(λ) [ f*1 < 6% ] |
Leuchtdichten | L (cd/m²) |
Farbkoordinaten | x,y |
Unterstützte Farbräume | RGB, XYZ, sRGB, EBU-RGB, User, Lxy, Luv, Lu’v’, L*u*v*, C*h*s*uv, L*a*b*, C*h*ab, HIS, HSV, HSL,WST |
Messbereiche (Belichtungszeiten bzw. Integrationszeiten) | 100 µs...15 s |
Genauigkeitsklasse in Abhängigkeit vom Objektiv (Blendenzahl = F): | 1ms ... ca. 7500 cd/m² & 3 s ... ca. 2,5 Mcd/m² (F = min.) 1ms ... ca. 60000 cd/m² & 3 s ... ca. 20 Mcd/m² (F = max.) |
Kalibrierunsicherheit | fix fokus Objektiv ∆L [ < 2% ] fokussierbares Objektiv ∆L [ < 2,5% ] |
Wiederholgenauigkeit | ∆L [ < 0,1% ] ∆x,y [ < 0,0001 ] |
Messgenauigkeit | ∆L [ < 3% (für Normlichtart A) ] ∆x,y [ < 0,0020 (für Normlichtart A) ] ∆x,y [ < 0,0100 (Testfarbsatz)4] |
Gleichförmigkeit | ∆L [ < 2% ] |
Lichtspektrum einer LED mit 6000K
Lichtspektrum einer Halogenlampe mit 3000K
Transmissionsspektrum eines beschichteten Quarzkolbens
|
|
Optische Bank zur Vermessung von Lichtquellen jeglicher Art |
Exakte Positioniereinrichtungen und diverse Detektorsysteme zur Bestimmung der spektralen Bestrahlungsstärke |
Photobiologische Bewertung
Mit Hilfe von vielfältige Spektrometern können wir radiometrische Bewertungen von Lichtquellen und Scheinwerfern nach ECE Regelungen (k1, k2, kuv, kred) sowie eine Klassifizierung nach IEC 62471 – photobiologische Bewertung von Lampen und Lampensystemen – durchführen.
Bestrahlungsstärke- oder Strahldichtemessungen im ultravioletten, sichtbaren und infraroten Bereich geben ihnen Auskunft über die spektrale Zusammensetzung ihrer Licht- bzw. Strahlungsquellen. Die Bestimmung von Reflexions- bzw. Transmissionseigenschaften unterschiedlichster Materialien (z.B. Lampenkolben, Scheinwerfergläser, Reflektoren, …) runden unser Portfolio ab.
Durch aktive Mitarbeit und Gestaltung international anerkannter Normen, Standards und weiteren Gremien können wir Sie fachgerecht beraten und gemeinsam mit Ihnen die optimale Messung planen.
Prüfnormen:
- ECE R37, 99, 128
- IEC 62471
Technische Daten | ||
---|---|---|
Messeinrichtung | Spektralbereich | Messgröße |
Doppelmonochromator | 250 - 2500nm | Spektrale Bestrahlungsstärke |
Kompaktarrayspektrometer | 350 - 1050nm | Spektrale Strahldichte |
Zweistrahlradiometer | 200 - 2500nm | Gerichtete und diffuse Transmission/Reflexion |
Geometrie
Unter einer Koordinatenmessung versteht sich die Erfassung von räumlichen Koordinaten von Punkten auf einer Werkstückoberfläche. Die Messpunkte werden weiterverarbeitet und die Werte der ausgewählten, zugeordneten, geometrischen Größe berechnet.
Unsere Zeiss Contura ist eine Koordinatenmessmaschine der Portalbauart und besitzt neben einem taktilen Sensor zwei optische Sensoren. Bei der Messung von verschiedensten Produkten werden so z.B. die Ist-Werte von Prüfmerkmalen, wie Abstände, Durchmesser oder definierte Höhen mit vorgegebenen Kundenanforderungen sowie spezifizierten Normen abgeglichen. Anhand dieser Vermessungen wird die Passgenauigkeit von Produkten gewährleistet. Neben dem flexiblen Scannen von Einzelpunkten ist auch das berührungslose Erfassen mehrerer tausender Messpunkte möglich. Die Messunsicherheit liegt dabei je nach Sensor sowie Messauftrag bei etwa 1-2μm. Des Weiteren können produktspezifische Messprogramme für unsere Kunden erstellt und ausgewertet werden.
Im Rahmen der Prüfmittelüberwachung erfolgt eine periodische DAkks Kalibrierung der Koordinatenmessmaschine. Durch die zusätzliche tägliche Messung von Anschlußnormalen gewährleisten wir die Stabilität unserer Messanlagen und bieten dadurch präzise geometrische Messergebnisse für Sie als Kunden.
Analytik
|
|
Spannungsriss – 200-fach vergrößert Digitalmikroskop VHX-6000 |
C auf Leiterplatte - 3D Analyse Digitalmikroskop VHX-5000 |
In unseren Laboren zur physikalischen Analyse nutzen wir unsere langjährige Erfahrung aus Testplanung, Produktentwicklung und Produktvalidierung um die Unterschiede von Prüflingen vor und nach Tests oder Zwischenfällen aufzuzeigen.
Es werden geeignete Techniken wie Mikroskopie ,Schliffanalyse und Röntgen usw. angewendet, um allumfassend den Zustand der Prüflingen zu verstehen und zu dokumentieren.
Wir bieten erweiterte Services bei:
- Nachstellung und Aufklärungen von Schadens- und Reklamationsfällen
- Entwicklungsprojekten bis zur Freigabeprüfung
- Unterstützung des Technischen Marketings und Benchmarking
- Schadteilanalyse im Fertigungsprozess
- Beratungs- und Evaluierungsdienstleistung
- Unterstützung bei Regulierung
- Unterstützung bei Normung und Gesetzgebung
- Umweltberatung
3D-Oberflächenkontur von Silikatoptiken
Mittels moderner Mikroskop-Ausstattung ist es möglich, auch kleinste Veränderungen der zu testenden Objekte festzustellen und zu dokumentieren. Die Fotooption hilft dem Auftraggeber, sich selbst ein Bild des Ergebnisses zu machen und dient als Ergänzung des erstellten Prüfprotokolls.
Unsere Digitalmikroskope mit 3D-Option und 3D-Laser-konfokaltechnik erlauben neben der detaillierten Untersuchung von Prüflingen und Bauteilen, die Bestimmung von Oberflächenrauheit und die Vermessung von Profilkonturen bis hinunter zum tiefen µm Bereich.
Unser Leistungsangebot:
- Visuelle Inspektion von Prüflingen
- Mikroskopische Dokumentation und Analyse von Auffälligkeiten bis zu 1µm
- Tiefenscharfe Bilder sowie Tiefenprofilanalyse
- Echtzeit-Tiefenzusammensetzung
- Exakte 3D- und 2D-Messung < 1µm
- Beliebige Bereiche eines Messobjekts können präzise quantifiziert werden
- Analyse von Lötstellen
- Oberflächenrauheit nach ISO
Technische Daten Digitalmikroskop | |
---|---|
Kamera | |
Bildsensor | 1/1,8-Zoll-CMOS-Chip 1600 (H) x 1200 (V) Pixel |
Abtastsystem | Vollbildverfahren (Progressive Scanning) |
Bildfrequenz | 50 Bilder/s |
Hoher Dynamikbereich | 16-Bit-Auflösung durch RGB-Daten von jedem einzelnen Pixel |
Verstärkung | AUTO, MANUELL, VOREINSTELLUNG |
Elektronische Verschlussblende | AUTO, MANU, 1/60, 1/120, 1/250, 1/500, 1/1000, 1/2000, 1/5000, 1/9000, 1/19000 |
Supercharge-Verschlussblende | 0,02 s bis 4 s |
Weißabgleich | Auto, Manuell, Ein-Tasten-Einstellung, Voreingestellt (2700K, 3200K, 5600K, 9000K) |
3D-Lasermikroskop
|
|
3D-Lasermikroskop |
3D-Laserscanningmikroskop |
3D-Lasermikroskop
Mit unseren modernen Instrumenten kann die Oberflächenrauheit gemäß ISO 25178 und die Linienrauheit gemäß ISO 4287 berührungslos gemessen werden.
Durch das hohe Auflösungsvermögen werden sehr feine Oberflächenkonturen erfasst, die mit einer Tastspitze nicht nachweisbar sind.
Zielpräparation QFN-Lötstellen
Schliffanalyse SMD Bauteil (Kondensator)
Schliffanalyse Lötdurchstieg
Schliffanalyse Nietverbindung (mit Vermessung)
|
|
Schleifmaschine |
Poliermaschine |
Als wichtigstes Werkzeug der Qualitätssicherung erlaubt die Schliffanalyse bereits im Produktentstehungsprozess eine Bewertung von Löt- und Fügeparametern und eignet sich somit zur Optimierung von Prozessparametern. Ein Querschliff ermöglicht neben der Bestimmung von Schichtaufbauten aus Klebe- oder Beschichtungsprozess den Nachweis einer Ausbildung von intermetallischen Phasen im Lötprozess.
In mechanischen Fügeverfahren wie dem Einpressen, Nieten oder Heißverstemmen können mit Hilfe von Querschliffen Geometrievorgaben, sowie die Lage und Anbindung der beteiligten Komponente überprüft werden.
Auch im Bereich der Schadensanalytik gilt die Schliffanalyse als ein wertvolles Instrument, womit fehlerhafte, „kalte“ Lötstellen sowie eine unzureichende Lotbenetzung oder ein Lotdurchstieg identifiziert werden kann. Materialbelastungen oder Vorschädigungen wie Überdehnungen, Bildung von Korngrenzen und Versprödungen können mittels einer metallographischer Schliffanalyse in Kombination mit kontrastverstärkendem Ätzen agnosziert werden.
Über uns
Das Team des Umweltsimulationslabors in Herbrechtingen stellt sich vor
Sammr Nasrallah-Goldberg
Global Head of Aftermaket Fixtures & QM Services
Die Verantwortung für die Aftermarket-Produkte und die Leitung unserer Automotive-Labore ist eine große Herausforderung. Um diese Aufgaben mit Leidenschaft zu erfüllen, braucht es Unternehmertum, Hingabe und das Streben nach Eigeninitiative.
Benjamin Kreisz
Head of Environmental Simulation, Head of Business Development & Product Management
Wenn man in der Automobilbranche erfolgreich sein möchte, ist es erforderlich, sich auf neue Wege und Lösungen einzustellen. Gerade wenn es um Produktmanagement und Qualität geht, ist man mitunter der Erste, der diese neuen Wege beschreitet.
Emin Tunceli
Team Lead Test Management
Die Planung und Begleitung von Produktaudits sowie Validierungen sind wahrlich spannende und abwechslungsreiche Aufgaben. Die Herausforderungen, die wir bewältigen, erfordern einen ausgezeichneten Teamgeist und ein hohes Maß an Zuverlässigkeit.
Dr. Markus Heßler
Team Lead Analytics & Climatical Testing
Erfolgreiches Testing bedarf sowohl einer sorgfältigen, reproduzierbaren Testdurchführung wie auch einer sehr genauen Auswertung und Analyse der Ergebnisse. In unseren Laboren wenden wir unsere langjährige Erfahrung aus Produktentwicklung und Produktvalidierung an, um Unterschiede der Prüflinge vor und nach den Tests aufzuzeigen.
Werner Halbritter
Senior Key Expert in the field of light measurement technology, radiometry and photobiology
Durch langjährige Erfahrung im Bereich Lichtmesstechnik, Spektroradiometrie, Klassifizierung von Lichtquellen und Normung können wir bei Fragen und Problemstellungen auf diesem Gebiet Unterstützung anbieten oder ihre Messaufgabe bei uns im Labor lösen.
Sven Zelic
Team Lead Mechanical Testing
Um gesetzlichen Vorgaben sowie kundenspezifischen Anforderungen gerecht zu werden, bewegt sich unsere Team stetig in einem abwechslungsreichen und sehr spannenden Umfeld, welches Mehrwert und Vertrauen schafft. Durch eine enge Zusammenarbeit mit unseren Kunden minimieren wir so technische Risiken, ermöglichen einen stetigen Fortschritt und fördern Innovationen.
Sie haben noch Fragen? Kontaktieren Sie uns!
Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.